×
Rufnummer +49376378116
Anschrift Sachsenalleeschule Grundschule Am Hochhaus 7 08371 Glauchau

Ursachen der Lese- und Rechtschreibschwäche

Die Ursachen für eine LRS sind sehr vielfältig. Meist handelt es sich um Anlage bedingte
und / oder durch äußere schädigende Einwirkungen entstandene Entwicklungsstörungen von Teilfunktionen des zentralen Nervensystems. Häufig ist bei den betroffenen Kindern die optische, phonematische, rhythmische, melodische und / oder kinästhetische Differenzierungsfähigkeit beeinträchtigt.

Besonderheiten des Deutschunterrichts in LRS Klassen

  • Klasse 3 auf zwei Schuljahre ausgedehnt (mehr Zeit zum Lernen!)
  • geringe Klassenstärke (maximal 16 Kinder)
  • Lehrkräfte mit Spezialausbildung
  • Einsatz besonderer Unterrichtsmethoden (z.B. Arbeit mit Lautgebärden und mit Silben, Lautieren, Kommentieren, intensives Lesetraining mit Sinnerfassung, Vermittlung von Rechtschreibregeln und Anwendung dieser)
  • individuelle Förderung in sehr kleinen Gruppen

Was ist das eigentlich LRS?

Die Leserechtschreibschwäche (LRS) ist eine Teilleistungsschwäche, deren Hauptmerkmal eine ausgeprägte Beeinträchtigung der Entwicklung der Lese- und Rechtschreibfähigkeit ist, die nicht durch eine allgemein beeinträchtigte geistige Entwicklung oder unangemessene Beschulung erklärt werden kann.

LRS Klassen an unserer Schule

An der Sachsenalleeschule lernen zur Zeit 54 Kinder in vier LRS- Klassen. Sie werden jeden Tag von ihren Heimatorten (z.B. Glauchau, Meerane, Waldenburg, Remse, Lichtenstein, St. Egidien, Niederlungwitz) mit Kleinbussen zu unserer Schule gefahren und nachmittags zurück nach Hause.

LRS Klasse – Was kommt danach?

Nach dem zweijährigen Besuch einer LRS- Klasse gehen die Kinder zurück an ihre Heimatschulen und absolvieren dort die 4. Klasse. Danach besuchen sie wie alle anderen Schüler eine Oberschule oder ein Gymnasium. Auch an diesen weiterführenden Schulen muss die LRS- Förderung eine wichtige Rolle spielen.

×